PresseNews.net
    • Home
    • Politik
      • Politik
      • Energie
      • Umwelt
    • Wirtschaft
      • Wirtschaft
      • Finanzen
      • Banken
      • Unternehmen
      • Immobilien
      • Handel
      • Versicherung
    • Technik
      • Technik
      • Auto
      • Computer
      • Internet
      • E-Commerce
      • Software
    • Freizeit
      • Freizeit
      • Wohnen
      • Tourismus
      • Kultur
      • Kunst
      • Verbraucher
    • Gesundheit
      • Gesundheit
      • Medizin
      • Nahrungsmittel
      • Sport
    • Medien
      • Medien
      • Fernsehen
      • Film
      • Musik
      • Celebrities
    • Internes
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Redaktion
      • Netzwerk
    • Pressemitteilung

    AOK-Studie: Fast neun von zehn Deutschen befürworten …

    • Presseportal.de
    • 9. Januar 2018
    AOK-Studie: Fast neun von zehn Deutschen befürworten … Zur Vollansicht bitte auf das Bild klicken!

    Bad Homburg (ots) –

    86 Prozent der Deutschen begrüßen Mindestmengenregelungen in Krankenhäusern. Das heißt, dass Kliniken anspruchsvolle Eingriffe wie das Einsetzen eines Kniegelenks oder die Versorgung von Frühgeborenen nur dann vornehmen dürfen, wenn sie eine Mindestzahl an Behandlungen pro Jahr vorweisen können. Das ist das Ergebnis der repräsentativen Bevölkerungsbefragung „Qualität in der stationären Versorgung 2017“ im Auftrag der AOK Hessen.

    In Deutschland sind Mindestmengen zurzeit nur in sieben Leistungsbereichen vorgeschrieben. Dazu zählen etwa schwierige Eingriffe an der Speiseröhre und der Bauchspeicheldrüse sowie Leber- und Nierentransplantationen. Damit deutsche Krankenhäuser im internationalen Qualitätsvergleich nicht abgehängt werden, fordert die AOK eine striktere Einhaltung und die Ausweitung dieser Bestimmungen. So sollen nach dem Willen der Krankenkasse Mindestmengen auch für komplizierte Lungen- und Brustkrebsoperationen eingeführt werden.

    Diese Forderungen werden von der Bevölkerung mitgetragen, wie die Umfrageergebnisse zeigen. 80 Prozent der Deutschen sind davon überzeugt, dass mehr Routine bei komplizierten Operationen zu besseren Behandlungsergebnissen führt. 67 Prozent gehen davon aus, dass sich eine optimale Behandlungsqualität nur durch gut eingespielte Abläufe erzielen lässt. In der Altersgruppe der über 60-Jährigen stimmen sogar 79 Prozent dieser Aussage zu. Steht eine größere Operation an, schauen Patienten vor allem auf die Spezialisierung des Krankenhauses im relevanten Fachgebiet (69 Prozent) und auf eine besonders gute Qualifikation der Ärzte (64 Prozent). Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht sich außerdem ein überzeugendes Konzept zur Patientensicherheit und Fehlervermeidung.

    Allerdings sehen die Bundesbürger auch Nachteile durch die Mindestmengenregelung. Sie sorge dafür, dass für viele der Weg zum Krankenhaus weiter wird, meinen 52 Prozent der Befragten. Jeder Zweite befürchtet, künftig nicht mehr in seinem Wunschkrankenhaus behandelt werden zu können. Fast genauso viele halten die Schließung von Kliniken oder die Abwanderung von Fachärzten aus weniger spezialisierten Krankenhäusern für möglich.

    Zugleich würden fast alle Befragten sich eher für eine Klinik entscheiden, die eine Mindestzahl an Operationen und Behandlungen in dem fraglichen Gebiet nachweisen kann. Drei Viertel der Befragten würden für einen Eingriff einen weiteren Weg in eine Klinik in Kauf nehmen, wenn sie dadurch eine nachweislich bessere Behandlungsqualität erwarten können. Eine Entfernung von im Schnitt 132 Kilometern wäre dabei für die Deutschen hinnehmbar. Mit anderen Worten: Die Wohnortnähe ist für die Auswahl eines Krankenhauses deutlich weniger relevant als die Behandlungsqualität.

    Empfehlung der Redaktion:
    Gemeinsame Verbände-Pressemitteilung des BAH, BPI, Pro Generika und ...

    Zahlreiche Todesfälle nach Krebsoperationen könnten vermieden werden

    Dass Mindestmengen medizinisch sinnvoll sind, belegte jüngst auch der AOK-Qualitätsmonitor 2018. Die Studie des wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) ergab, dass die Sterblichkeitsrate in spezialisierten Krebszentren mit höheren Fallzahlen niedriger ausfiel als in Kliniken mit wenig Routine bei Krebsoperationen. Nach schwierigen Lungen- oder Darmkrebsoperationen könnten demnach durch erfahrene Operateure und Mindestmengenregelungen Hunderte von Todesfällen verhindert werden. Auch die Deutsche Krebsgesellschaft unterstützt daher die Pläne der AOK.

    „Nicht nur Mediziner halten eine Ausweitung der Mindestmengenregelung für sinnvoll. Auch die Menschen wünschen sich das“, sagt Dr. Roland Strasheim, Hauptabteilungsleiter Krankenhaus-Rehabilitation-Fahrkosten bei der AOK Hessen. „Patienten, die sichergehen wollen, in einem Krankenhaus mit großer Behandlungsroutine operiert zu werden, können sich schon heute auf der Weißen Liste informieren, die wir auch auf unserer Website bereitstellen. Dort finden sie beispielsweise Angaben über die Zahl der Behandlungsfälle und die Mindestmengenregelung für rund 2000 Krankenhäuser in Deutschland.“

    Zur Studie

    Die Bevölkerungsbefragung „Qualität in der stationären Versorgung 2017“ wurde im Oktober 2017 vom Marktforschungsinstitut Toluna im Auftrag der AOK Hessen durchgeführt. Dafür wurden 1.000 Bundesbürger repräsentativ nach Alter, Geschlecht und Bundesland sowie 200 Hessen repräsentativ nach Alter und Geschlecht befragt.

    Weitere Informationen unter www.aok.de/hessen.

    Quellenangaben

    Bildquelle:obs/AOK Hessen
    Textquelle:AOK Hessen, übermittelt durch news aktuell
    Quelle:https://www.presseportal.de/pm/117410/3834460
    Newsroom:AOK Hessen
    Pressekontakt:Riyad Salhi
    Hauptabteilung Unternehmenspolitik / -kommunikation
    Pressestelle AOK Hessen
    Basler Straße 2
    61352 Bad Homburg
    Tel.: 06172 / 272-143
    Fax: 06172 / 272-139
    E-Mail: Riyad.Salhi@he.aok.de

    Das könnte Sie auch interessieren:

    • STADA Gesundheitsreport 2017: Jungen Erwachsenen fehlt es …
    • Studie: Mehrheit der Deutschen würde für Wahlfreiheit bei …
    • Zufriedenheit der Deutschen mit ihren Krankenversicherungen erreicht …
    • Aktuelle Gesetzesänderung zum Brillenkauf: Der ZVA sorgt …
    • Pro Generika-Kommunikationskampagne fortgesetzt: Engpässe …

    AOK-Studie: Fast neun von zehn Deutschen befürworten …
    Bitte Bewerten
    Weitere interessante News zu den Themen: Krankenversicherung, Gesundheit, Medizin, Gesundheitspolitik
    Werbung
    Suchen
    Werbung
    E-Mail-Abonnement
    Möchten Sie unseren RSS-Feed auch per Email erhalten, dann füllen Sie bitte das folgende Feld aus.

    E-Mail-Adresse eingeben:

    Zugestellt von FeedBurner

    PresseNews.net

    • Redaktion
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2017 All rights reserved | PresseNews.net
    Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung zu.OkDatenschutz